"Kommunaler Entschuldungsfonds"

Veröffentlicht am 05.10.2011 in Kommunales
Denis Alt
Denis Alt referierte zum Kommunalen Entschuldungsfonds

SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat befasste sich mit dem Thema Kommunaler Entschuldungsfonds des Landes - Diplom-Volkswirt Denis Alt, Fraktionsvorsitzender der SPD im VG-Rat Bad Sobernheim, Referent in der Grundsatzgruppe des Ministeriums der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz referierte bei Sozialdemokraten.

Die kommunalen Haushalte befinden sich wie alle öffentlichen Haushalte in einer schwierigen Situation. Es geht vor diesem Hintergrund um die Handlungsfähigkeit der Kommunen und deren öffentliche Investitionskraft, die sowohl beschäftigungspolitisch als auch im Sinne kommunaler Infastruktur von wesentlicher Bedeutung ist, wie Michael Simon für die SPD-Fraktion einleitend betonte.
Das Land hat auf diese Entwicklung reagiert und mit dem Ziel der Entlastung struktureller Defizite der Kommunen nun ein Konzept eines Kommunalen Entschuldungsfonds entwickelt.

Diplom-Volkswirt Denis Alt, Fraktionsvorsitzender der SPD im VG-Rat Bad Sobernheim und Referent in der Grundsatzgruppe des Ministeriums der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, hat jetzt auf Einladung der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Kreuznach im Restaurant Roma in Neu-Bamberg vor kommunalen Mandatsträgern und Bürgermeistern aller politischen Gruppierungen diesen Kommunalen Entschuldungsfonds umfassend vorgestellt.

Ausgangspunkt für den Fonds war zunächst die gemeinsame Erklärung der kommunalen Spitzenverbände (Gemeinde- und Städtbund, Landkreistag und Städtetag) und der Landesregierung vom 22. September 2010. Diese stellt einen dringenden Handlungsbedarf fest, nicht zuletzt abgesichts einer dauerhaften Bedrohung der Kommunalen Handlungsfähigkeit durch Altschulden der Kommunen, in Form von Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liqiditätssicherung. Der Entschuldungsfonds basiert auf einer Drittelfinanzierung durch das Land, den kommunalen Finanzausgleich als Beitrag der kommunalen Solidargemeinschaft sowie die jeweilige Kommune, die ihren Anteil in Form von Sparmaßnahmen oder Einnahmenverbesserungen zu erbringen hat.

Ziele des Fonds sind die Reduzierung der zum 31.12.2009 bestehenden Liquiditätskredite aller teilnehmenden Kommunen um zwei Drittel über eine Dauer von 15 Jahren (ab 2012 bis 2026). Im Zentrum steht eine echte Konsolidierung, nicht die Verschiebung der Verschuldung in die Zukunft, so Denis Alt in seinen Ausführungen. Die Kommunen, die sich am Kommunalen Entschuldungsfonds beteiligen möchten, schließen einen Vertrag mit der Aufsichtsbehörde (Kreisverwaltung bzw. ADD) ab, in dem die Konsolidierungsziele- und Maßnahmen enthalten sind.

Ab sofort ist nach Darstellung von Alt der Einstieg in den Entschuldungsfonds möglich, beginnend 2012, 2013 oder 2014. Der Referent empfahl Kommunen, die sich beteiligen wollen, nach einem entsprechenden Ratsbeschluss eine baldige Kontaktaufnahme mit der Aufsichtsbehörde. Spätestens bis Ende 2013 müsse der Konsolidierungsvertrag geschlossen werden – ansonsten ist eine Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds ausgeschlossen, erläuterte Denis Alt, der auch auf den verbindlichen Charakter dieses Konsolidierungsvertrages und damit verbundene Nachweise hinwies.

In der anschließenden Diskussion wurde der Konsolidierungsbedarf bei den Kommunalen Haushalten gesehen, allerdings sah man nur wenig Einsparpotential, da die freiwilligen Leistungen der Kommunen schon jetzt gegen Null gingen und Einsparpotentiele weitgehend ausgeschöpft seien. Vielmehr sei es auch wichtig, dass Kommunen vor Ort die entsprechende Infrastruktur und Kommunale Daseinsvorsorge gewährleisten. Von zentraler Bedeutung sei es vielmehr, Belastungen, die durch Bundes- oder Landesgesetzgebung an die Kommunen durchgereicht würden, zu verringern. Positiv und als richtigen Schritt wurde in diesem Zusammenhang das sogenannte und in Rheinlnad-Pfalz durch Landesgesetz gültige Konnexitätsprinzip (Wer bestellt bezahlt) gesehen.

Verbandsbürgermeister Peter Frey ließ es sich nicht nehmen, auf die solide Haushaltpolitik und das wirtschaftliche Handeln der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach hinzuweisen. Denis Alt, der Referent aus dem Finanziministerium, wußte dies ebenfalls zu positiv würdigen.

 

 

Jetzt SPD Mitglied werden!

Facebook

Für Sie im Bundestag

Dr. Joe Weingarten

Wahlkreisbüro Kreis Bad Kreuznach: Gymnasialstraße 2, 55543 Bad Kreuznach

Tel. (Berlin): 030 227 73002

E-Mail: joe.weingarten.wk(at)bundestag.de

Für Sie im Landtag Rheinland-Pfalz

Wahlkreis 17 (Stadt Bad Kreuznach, VG Bad Kreuznach, VG Langenlonsheim-Stromberg)

Michael Simon

Bürger-/Wahlkreisbüro: Beinde 50, 55543 Bad Kreuznach

Telefon: 0671 92897593

E-Mail: buergerbuero(at)michael-simon-mdl.de

Mein Verständnis von Politik ist es, nahe bei den Menschen zu sein. Erfahren Sie auf meiner Internetseite mehr über meine politischen Ziele und verfolgen Sie meine Aktivitäten in meinem Blog oder bestellen Sie meinen kostenlosen Newsletter unter

www.michael-simon-mdl.de

 

Wahlkreis 18 (VG Kirner Land, VG Nahe-Glan, VG Rüdesheim)

Markus Stein

Bürger-/Wahlkreisbüro: Marktplatz 7, 55566 Bad Sobernheim

Telefon: 06751 8590621

E-Mail: info(at)stein-markus.net

Als Abgeordneter vertrete ich die Interessen unseres Wahlkreises im rheinland-pfälzischen Landtag und der Landespolitik. Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie mich unter

www.stein-markus.net

Nächste Termine

Nähere Informationen zu den Terminen über das Hauptmenü - Termine (oben)

12.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
öffentlich
Offenes Ohr in Frei-Laubersheim (Termin wird verlegt)
Rathauskeller in der Rathausstraße 9

31.10.2023, 00:00 Uhr - 00:00 Uhr
öffentlich
Vortrag zum Gebäudeenergiegesetz
Kronenberghalle Bretzenheim

02.11.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
öffentlich
Offenes Ohr in Feilbingert
Bürgerhaus Lemberghalle in der Kolpingstraße 2

18.11.2023 - 18.11.2023
öffentlich
Schlachtfest beim Ortsverein Neu-Bamberg

25.11.2023, 00:00 Uhr - 00:00 Uhr
öffentlich
Vertreterversammlung
noch bekannt zu geben

Alle Termine