Bildung
24.06.2021 in Bildung von SPD-Gemeindeverband Rüdesheim
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat im Sommer 2019 das Kita-Zukunftsgesetz verabschiedet, das am 01.07.2021 vollständig in Kraft tritt. Mit diesem Gesetz wird die Kita-Landschaft in Rheinland-Pfalz auf ein neues, festes und modernes Fundament gestellt: Mehr Qualität, mehr Geld und mehr Gebührenfreiheit.
Unsere Ortsgemeinden sind Träger dieser Aufgabe und weitaus mehr als das: Sie sind vor allen Dingen auch Dienstleister für unsere Kinder und Eltern. Unsere Ortsgemeinden sichern eine gute, qualitativ hochwertige und verlässliche Betreuung unserer Kleinsten in unserer Verbandsgemeinde und sind ein wichtiger Partner unserer Eltern.
Die Zeit bis zum In-Kraft-Treten des Kita-Zukunftsgesetzes soll natürlich auch dazu genutzt werden, um die Änderungen, die sich durch das neue System ergeben, vorzubereiten und in der politischen Zusammenarbeit mit zuständigen Gremien weitere Verbesserungen zu erzielen. Auch wir als SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat haben uns daher frühzeitig mit dem Thema der Kita-Landschaft in unserer Verbandsgemeinde Rüdesheim auseinandergesetzt.
Konkret sind wir als Fraktion im Verbandsgemeinderat derzeit auf der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten für die ehrenamtlichen Verantwortlichen in den Trägergemeinden: Die Ortsbürgermeister*innen, Beigeordneten und Ratsmitglieder, die mit der Verwaltung und Betreuung ihrer Einrichtungen, aufgrund stetig wachsender Anforderungen, hauptamtliche Unterstützung verdienen.
Hierfür haben wir bereits eine Anfrage an die Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim gestellt, mit der wir uns Daten- und Zahlenmaterial für die weitere Meinungsbildung eingeholt haben.
Die politische Debatte, um mögliche Änderungen in der Unterstützung der Gemeinden durch hauptamtliche Verwaltungskräfte (z.B. bei der Personalverwaltung) hat bereits den Weg in diverse Vorbesprechungen der Ortsbürgermeister*innen gefunden. Daher ist es sehr wichtig, die für uns unumstößliche Eckpfeiler einer funktionierenden Kita-Landschaft zu definieren:
20.03.2019 in Bildung
Kreis Bad Kreuznach / Waldböckelheim
Der SPD-Kreisvorstand Bad Kreuznach hat in seiner Sitzung in Waldböckelheim klar Position für den Meisterbrief bezogen. Anlass sich mit diesem Thema neben der Vorbereitung der Kreistagswahl am 26. Mai zu befassen, war aktuell die erneute deutliche Positionierung der Raumausstatterinnung, die sich klar zum Meisterbrief bekannt hatte. Die Entwicklungen nach der Handwerksnovelle 2004, im Rahmen dessen vormals zulassungspflichtige Gewerke dereguliert wurden, hätten gezeigt, dass eine Zulassungsfreiheit im Handwerk nicht zwangsläufig zu einem „Arbeitsplatzboom“ führe.
Der Meisterbrief habe eine besondere Bedeutung für die Qualifizierung junger Menschen und die Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften im Rahmen des dualen Ausbildungssystems, heißt es in einer Presseerklärung der Kreis-SPD. Bei der SPD besteht ein Konsens darüber, dass die Meisterpflicht in Handwerksberufen nach wie vor ein Prädikat der Leistungsfähigkeit des deutschen Mittelstands und Garant für handwerkliche Qualität ist – und somit auch essentiell für die Sicherung eines hohen Verbraucherschutzniveaus, betonen die Sozialdemokraten im Kreis.
24.06.2018 in Bildung
Feriendurchbezahlung für Vertretungslehrkräfte kommt / Konkrete Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Kreis Bad Kreuznach
Es sei immer wieder erstaunlich, wenn in der CDU aus parteipolitischem Kalkül aktuelle Fakten ignoriert würden. Ausgerechnet die Christdemokraten, die sonst, wenn es etwa um die Abschaffung sachgrundloser Befristungen in der Arbeitswelt gehe, nie an der Spitze der Bewegung stünden, sondern eher blockierten, meinten die sozialdemokratisch geführte Landesregierung belehren zu müssen, heißt es bei der Kreis-SPD.
"Wer, wie die Union, im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen", so der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Michael Simon an die Adresse des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Helmut Martin. Dieser hatte moniert, dass befristete Arbeitsverträge bei Lehrkräften nur bis zu den Sommerferien gelten würden und diese danach zum Arbeitsamt müssten. Die Sozialdemokraten entgegnen dem CDU-Landtagsabgeordneten mit Klartext und verweisen dabei auf die schulische Praxis, an der auch eine CDU nicht vorbei kommen würde, heißt es in einer Pressemitteilung der Kreis-SPD.
07.12.2016 in Bildung
Die Jusos im Kreis Bad Kreuznach verbindet mit Hans-Dirk Nies nicht nur die gleiche Partei, sondern auch ein zentrales Thema und zwar der Wille, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
"Diese beginnt für uns bereits bei der Schulsozialarbeit. Wir sehen, dass die gesellschaftlichen Spannungen und Ungleichgewichte auch vor unseren Schulen nicht halt machen. Kein Pausenbrot dabei? Neid auf andere. Nicht die neueste Marke tragen? Outsider. Das aktuellste Handy nur anschauen können? Nicht mehr eingeladen werden. Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben? Gelächter von anderen. Der Dickste und Unsportlichste? Beim Sport nie in eine Mannschaft gewählt werden.
08.11.2015 in Bildung
Bad Kreuznach
Die Bildungspolitik ist ein zentrales und vielfach leidenschaftlich diskutiertes landespolitisches Themenfeld, ob es um Fragen der Unterrichtsversorgung, um die Qualität von Bildung, die frühe Förderung oder um Berufsorientierung oder das Studium geht. Auch die Frage der Durchlässigkeit und des sozialen Aufstiegs spielen – nicht zuletzt für sozialdemokratische Bildungspolitik – eine ganz zentrale Rolle.
Zum bildungspolitischen Informations- und Diskussionsabend unter dem Titel
„Anforderungen an eine gute Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz – von der Kita bis zur Hochschule“
lädt der Kandidat der SPD zum rheinland-pfälzischen Landtag im Wahlkreis 17 Bad Kreuznach, Michael Simon, am
Mittwoch, den 18. November 2015, 19.00 Uhr, ins Brauwerk (Saline Karlshalle 11)
ein.
Klaus-Peter Hammer, Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Rheinland-Pfalz, kommt auf Einladung des Sozialdemokraten nach Bad Kreuznach. Er wird darlegen, wo aus seiner Sicht die bildungspolitischen Schwerpunkte gesetzt werden müssen.
Anschließend ist ausreichend Zeit zur Diskussion sein.
01.06.2015 in Bildung
Kreis Bad Kreuznach
Bildung ist der Schlüssel für die Lebens- und Teilhabechancen in unserer Gesellschaft. Auch der Zugang zu guter Arbeit und die Sicherung der Fachkräftebasis unserer Volkswirtschaft setzt gute Bildung elementar voraus. Das oberste bildungspolitische Ziel der Sozialdemokratie besteht darin, sozialen Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen und gleiche Chancen auf gute Bildung für alle zu verwirklichen. Diesen politischen Anspruch formuliert Michael Simon, der kürzlich gekürte Landtagskandidat der Sozialdemokraten im Wahlkreis 17 Bad Kreuznach, ganz deutlich.
11.09.2014 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Gute Unterrichtsversorgung, kleinere Klassen, mehr Ganztagsschulen
Die SPD in Rheinland-Pfalz wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern wie auch den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start ins neue Schuljahr! Etwa 540.700 Schülerinnen und Schüler, mehr als 41.000 hauptamtliche Lehrerinnen und Lehrer in rund 1.600 allgemein- und berufsbildenden Schulen sind froh darüber, dass wir den Schulen auch in diesem Jahr gute Rahmenbedingungen geben können.
05.09.2013 in Bildung
BAD KREUZNACH/BIRKENFELD. Der Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper setzt sich dafür ein, dass die im Bildungs- und Teilhabepaket 2011 durchgesetzten Bundesmittel zur Förderung der Schulsozialarbeit auch zukünftig zur Verfügung stehen. „Das ist Teil unseres Regierungsprogramms. Denn wir sind davon überzeugt, dass gute und leistungsfähige Schulsozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung eines inklusiven Bildungswesen, zur Etablierung guter Ganztagsschulen und zur Verbesserung der Übergänge im Bildungswesen leistet“, so Fritz Rudolf Körper.
10.07.2013 in Bildung
Der SPD-Abgeordnete Carsten Pörksen hat die ihm von den Elternvertretern des Lina-Hilger-Gymnasiums, des Gymnasiums an der Stadtmauer und der IGS Bad Kreuznach sowie der Schülerinnen und Schüler übergebenen Unterschriftenlisten zur Abordnung von Lehrern an die IGS in einem persönlichen Gespräch dem zuständigen Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Hans Beckmann überreicht.
Pörksen hat dieses Gespräch dafür genutzt, die von den Elternvertretern und den Schülerinnen und Schülern vorgebrachten und durch die fast 2000 Unterschriften (LiHi: 889. Stama: 302, IGS: 264 und Schüler über 500) unterstützten massiven Bedenken zu erörtern verbunden mit der Bitte, sich der Sache anzunehmen.
11.01.2012 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Schulbücher, Mittagessen, Schülerbeförderung: Gebührenfreie Kindergärten, Schulen und das gebührenfreie Erststudium sind Grundvoraussetzung, um den Zugang zu Bildung unabhängig von der finanziellen Leistungsstärke zu gewährleisten.
04.03.2011 in Bildung von Jusos Bad Kreuznach
Mit einem Infostand und einer kreativen Straßenaktion zeigten die Jusos eindrucksvoll, welche Hürden im Bildungssystem einer CDU/FDP-Regierung entstehen würden. Rechts daneben - auf dem roten Teppich - der ebene Weg durchs Bildungssystem unter einer SPD-Regierung.
26.07.2010 in Bildung von Jusos Bad Kreuznach
Leider sind die schulpolitischen Aussagen der Kreis-CDU (Dr. Herbert Drumm) und der Jungen Union im Landkreis (Gregor Sickel) wieder einmal Ausdruck einer parteipolitisch selektiven Wahrnehmung der rheinland-pfälzischen Schul- und Bildungslandschaft, kombiniert mit einer ausgeprägten Ignoranz gegenüber den bildungspolitischen Realitäten im Land.
23.07.2010 in Bildung
Leserbrief zu: „Bildungsvielfalt statt Einheitsbrei" / Pressemitteilung der CDU und der Jungen Union im Kreis - AZ-Ausgabe vom 21.07.2010
Leider sind die schulpolitischen Aussagen der Kreis-CDU (Dr. Herbert Drumm) und der Jungen Union im Landkreis (Gregor Sickel) als Reaktion auf die bildungspolitischen Schwerpunkte der SPD und der JungsozialistInnen (JUSOS) wieder einmal Ausdruck einer ausgeprägten konservativen Ignoranz in der Schuldiskussion.
03.07.2010 in Bildung
„Klöckner und Dickes betreiben Stimmungsmache und Klamauk – Wahlkampf werde in die Schulen getragen“
Gleiche Bildungschancen für alle, ein breites Angebot an Ganztagschulen, eine gebührenfreie Bildung vom Kindergarten bis zur Hochschule, frühkindliche Förderung und Bildung von Anfang an, eine am Bedarf ausgerichtete Schulreform, eine qualitativ gute Unterrichtsversorgung, ein längeres gemeinsames Lernen und eine hohe Durchlässigkeit des Schulsystems, dafür steht sozialdemokratische Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz.
25.06.2010 in Bildung
Die UN-Behindertenrechtskonvention will die Chancengleichheit behinderter Menschen fördern und ihre Diskriminierung in der Gesellschaft unterbinden.
Daraus ergibt sich: Das Ende der Förderschulen. Kinder mit Behinderungen sollen in normale Schulen integriert werden. Doch lässt sich das so einfach realisieren? Kann man solche Forderungen umsetzen? Sind die Schulen in Bad Kreuznach dieser Aufgabe gewachsen?
12.05.2010 in Bildung
Den Lehrern und den Auszubildenden der Berufsbildende Schule Technik-Gewerbe-Hauswirtschaft-Sozialwesen (BBS TGHS) gratulierte der Landtagsabgeordnete Carsten Pörksen zur Verleihung des europäischen Juniorkarlspreises für ihr Projekt “Zug für Europa“.
10.05.2010 in Bildung
Der Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper besuchte am 10. Mai 2010 im Rahmen des bundesweit durchgeführten EU-Projekttages die Grund- und Realschule plus in Wallhausen - „Geschwister Scholl Schule“ - um dort mit ungefähr 70 Schülerinnen und Schülern der neunten und der zehnten Klassenstufe über die Europäische Union zu diskutieren.
09.05.2010 in Bildung
Wenn Frau Klöckner sage, Bildung dürfe nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, dann sei diese Aussage zwar richtig, angesichts der tatsächlichen Bildungspolitik ihrer Partei aber ein Widerspruch an sich.
Darauf weisen die Jungsozialisten (Jusos) und die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im Kreis hin.
07.05.2010 in Bildung
Bereits mehr als 700 Schulen "extern evaluiert"
BAD KREUZNACH Zu einem intensiven Meinungs- und Gedankenaustausch besuchte Fritz Rudolf Körper MdB die Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) in Bad Kreuznach.
10.03.2010 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Die Jusos im Kreis Bad Kreuznach besuchten gemeinsam mit der SPD VG-Fraktion Bad Sobernheim die Schwerpunktgrundschule in Monzingen. Die Augen der Rektorin, Petra Kohrs, glänzten, als sie den interessierten ZuhörerInnen aus SPD- und Juso-Kreisen das Konzept „ihrer“ Schwerpunktgrundschule erklärte.
26.01.2010 in Bildung von Jusos Bad Kreuznach
JUSO-STAMMTISCH Jugendliche sehen in integrativen Unterrichtsmodellen die Zukunft
(ssg). In den Räumen des DRK-Ortsvereins Kirn Stadt und Land sind Studenten, Schüler und junge SPD-Mitglieder der Einladung der Jusos Kirn-Meisenheim-Bad Sobernheim gefolgt, um sich mit dem Thema Bildung zu beschäftigen. Die Jugendorganisation der SPD, die sich im Westen des Kreises stärker positionieren will, wie der stellvertretende Kreisvorsitzende Denis Alt erläuterte, hatte einen Vertreter der Landesschülervertretung (LSV) eingeladen.
09.10.2009 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Rheinland-Pfalz erweitert die Lernmittelfreiheit - Gebühr in der Regel ein Drittel des Kaufpreises - Start ist 2010 für die Klassen fünf bis zehn Das wird rheinland-pfälzische Familien mit Schulkindern freuen: Sie können die nötigen Schulbücher künftig gegen eine Gebühr ausleihen. Sie zahlen dafür jährlich etwa ein Drittel des Ladenpreises.
10.09.2009 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
10.09.2009 - BAD SOBERNHEIM Von Gert Schatto
Das Schulzentrum Münchwiesen in Bad Sobernheim wird für 15,2 Millionen umgebaut.
Sanierung, neue Strukturen, Modernisierung und Neubauten am Schulzentrum Münchwiesen werden 15,2 Millionen Euro kosten. Diese Zahlen legte Bürgermeister Rolf Kehl Haupt- und Werksausschuss in einer gemeinsamen Sitzung vor.
25.03.2009 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Abiturzeugnisse
Große Freude für 62 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 13, die gestern das Abitur am Emanuel- Felke- Gymnasium erreicht haben. Am kommenden Freitag wird um 16.30 Uhr in der Matthiaskirche ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Ab 18 Uhr werden im Kaisersaal die Abiturzeugnisse überreicht und einige Absolventen für besondere Verdienste gewürdigt.
Manfred Petzholdt: vom 25.03.2009
Der SPD-Ortsverein gratuliert allen Abiturienten ganz herzlich. Ein ganz besonderer Glückwunsch gilt natürlich unseren Absolventen aus Monzingen.
21.03.2009 in Bildung von SPD Kirn
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen kooperativ und integrativ?
21.01.2009 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
BAD SOBERNHEIM (mp). Vom 21.01.2009
Rektorinnen erläutern neues Schulkonzept in Bad Sobernheim / Spätstarter haben bessere Chancen auf Mittlere Reife.
07.01.2009 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
"Mit guten Beispielen voran: Bildung für nachhaltige Entwicklung". So lautet der Titel einer Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion, die am 6. Mai in Berlin stattfinden wird. Hierzu lädt der Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper Teilnehmer aus der Region ein.
19.11.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Bestätigung und Auftrag zugleich
Erfreut reagiert die bildungspolitische Sprecherin, Ulla Brede-Hoffmann auf die heute vom PISA-Konsortium Deutschland und der Kultusministerkonferenz in Berlin bekannt gegebenen Ergebnisse der PISA-E–Ländervergleichsstudie: „Nicht nur die deutlich verbesserten Platzierungen in den drei getesteten Kompetenzfeldern Lesen, Naturwissenschaften und Mathematik zeigen das erfolgreiche Arbeiten in den Schulen unseres Landes. Ein besonderes Lob möchte ich unseren Lehrkräften für das hervorragende Ergebnis bei ihren Bemühungen um mehr Chancengleichheit in der Schule aussprechen“, sagt Ulla Brede-Hoffmann.
04.11.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
04. November 2008
Körper: Zusage aus Mainz für Technisches Gymnasium an der BBS Bad Kreuznach
Bereits im Februar dieses Jahres hatte sich der Bundestagsabgeordnete schriftlich an die rheinland-pfälzische Bilderungsministerin gewandt und für den Antrag der beiden Schulleiter Dr. Hans-Joachim Bechtoldt (BBS Wirtschaft) und Simon Lauterbach (BBS TGHS) zur Errichtung eines beruflichen Gymnasiums (Fachrichtung Technik) unterstützend geworben.
09.09.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Quelle AZ: Vom 09.09.2008
BAD SOBERNHEIM Das Schulzentrum Münchwiesen wird Thema des Hauptausschusses am 23. September sein, antwortet Bürgermeister Rolf Kehl dem SPD-Fraktionssprecher im Verbandsgemeinderat, Robert Nicolay. Dann will Kehl auch darüber sprechen, wann die von der SPD gewünschte außerplanmäßige Verbandsgemeinderatssitzung sein soll, in der ebenfalls die Zukunft des Schulzentrums Thema sein soll. Die SPD hatte in einem Antrag einen Architektenwettbewerb für das Schulzentrum gefordert, wie er von Bildungsministerin Doris Ahnen bereits vor Monaten angeregt worden war. Ziel sollen ein pädagogisch wie organisatorisch passendes Raumkonzept sowie das Ende aller Provisorien und Sicherheitsmängel und die Trennung von Grund- und Realschule sein. Das Ergebnis des Wettbewerbs wollen die Sozialdemokraten der Alternative einer neuen Grundschule entgegen stellen.
29.08.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Generalsanierung anerkanntermaßen notwendig – SPD stellt Antrag im VG-Rat
Zu einem runden Tisch zum Thema „Schulsituation in der Verbandgemeinde Bad Sobernheim“ hatte Fritz Rudolf Körper in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der SPD im Landkreis Bad Kreuznach eingeladen.
13.08.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Neues Schulgesetz bildet moderne Schulstruktur ab“
Zufrieden äußert sich die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagfraktion, Ulla Brede-Hoffmann, über den heute vom Ministerrat verabschiedeten Gesetzentwurf zur Änderung der Schulstruktur. „Es ist gut, dass nun der Entwurf für die gesetzliche Grundlage vom Kabinett vorgelegt wurde. Damit können wir die parlamentarischen Beratungen mit allen an der Schule Beteiligten führen und den vorgesehenen Zeitpunkt zugunsten der Schulen und der Schulträger einhalten.“
11.08.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Nach einer intensiven Beratung in der SPD-Landtagsfraktion zur Neuordnung der Schulträgerschaft im Zusammenhang mit der Schulstrukturreform erklärten der Fraktionsvorsitzende Jochen Hartloff und
Bildungsministerin Doris Ahnen:
08.08.2008 in Bildung von SPD Gemeindeverband Nahe-Glan
Liebe Genossinnen und Genossen,
die Reform der Schulstruktur in Rheinland-Pfalz ist eines unserer wichtigsten politischen Projekte – und wird es auch in den kommenden Jahren noch sein. Mit der neuen Schulform
Realschule plus reagieren wir auf die Erfordernisse der Zeit.
Wir schaffen eine Struktur, die geprägt ist von mehr Durchlässigkeit, mehr Chancengleichheit und Demografiefestigkeit. DieLandesregierung hat einen entsprechenden Gesetzentwurf erarbeitet. Dieser wird in diesem Monat noch dem Parlament zur ersten Beratung zugeleitet. Wir gehen davon aus, dass das
Gesetz Ende dieses Jahres vom Landtag verabschiedet wird und ab dem kommenden Jahr inKraft treten kann.
Innerhalb eines solchen Reformprozesses ist es vernünftig, wichtige grundsätzliche Entscheidungen bereits im Vorfeld zu fällen. Am vergangenen Mittwoch haben die
Landesregierung und die Landtagsfraktion entschieden, wie in unserer künftigen Schulstruktur die Schulträgerschaften verteilt sein sollten. Lasst mich kurz erläutern, warum wir so
entschieden haben und bewusst nochmals an den Sachverhalt erinnern, der uns zu dieser Reform veranlasst hat:
Die Hauptschulen haben nicht nur in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren immer mehran Akzeptanz verloren. Besuchten 1980 noch 51,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I die 7. Klasse in einer Hauptschule, so sind es 2006 17,9 Prozent gewesen.
Die SPD-geführte Landesregierung hat in den vergangenen Jahren viel in die Hauptschulen investiert, um die engagierte Arbeit der Lehrkräfte dort zu unterstützen. Den genannten Trend,
d.h. das veränderte Bildungswahlverhalten der Eltern, hat dies jedoch nicht stoppen können,
07.08.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Vom 07.08.2008 Quelle: AZ Von Gert Schatto
BAD SOBERNHEIM
Stadt-SPD kritisiert wegen Schul- und Hallenpolitik Verbandsgemeinde-Bürgermeister Kehl. Michael Greiner hat die Schulpolitik der Verbandsgemeinde in den vergangenen Monaten genau beobachtet. "Ist das verantwortliche Politik? - Da sage ich erst mal nein", schimpfte der SPD-Fraktionssprecher im Stadtrat beim politischen Stammtisch im "Bella Italia".
06.08.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Bad Sobernheim, 05. August 2008
Körper zum Schulstandort Bad Sobernheim: Gesamtkonzept muss auf den Tisch
Auf Initiative des Rehborner Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper trafen sich die Sobernheimer Genossen Markus Below, Werner Bohn, Michael Greiner und Robert Nicolay sowie MdL Peter Wilhelm Dröscher zu einem Runden Tisch, bei dem der Schulstandort der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim im Mittelpunkt stand. Dabei wurde die aktuelle Situation nochmals analysiert.
09.07.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Carsten Pörksen:
"Die parlamentarische Sommerpause möchte ich nutzen, um einmal die Schulsituation im Kreis zu beschreiben, die Gegenstand der Schulreform im Land sein wird. Durch die Zusammenführung von Hauptschulen und Realschulen zu "Realschulen plus" und durch die Umwandlung von Regionalschulen ebenfalls in "Realschulen plus" werden im Kreis in folgenden Orten Hauptschulen wegfallen: Bad Kreuznach (2), Ebernburg, Bad Sobernheim und Kirn.
29.06.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Doris Ahnen: Merkel will mit Bildungsrepublik von Problemen ablenken
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen (SPD) hält die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Deutschland zu einer Bildungsrepublik zu machen, für unglaubwürdig. Sowohl der Zeitpunkt als auch die Unkonkretheit der Äußerungen machten sie skeptisch, sagte Ahnen im Interview mit dem „vorwärts“. „Vielleicht geht es auch darum, von manchen Problemen in den unionsgeführten Ländern und in der CDU abzulenken."
07.04.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
4. April 2008
Körper: Berufliches Gymnasium an der BBS Technik Bad Kreuznach sinnvoll - Bildungsministerin Ahnen nennt Voraussetzungen dafür.
Der Rehborner Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper hatte in einem Schreiben an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen die Schaffung eines Beruflichen Gymnasiums für die Abschlüsse "Gesundheit und Sozialwesen" sowie "Technik" an den Berufsbildenden Schulen in Bad Kreuznach gefordert.
27.03.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Schleicher-Rothmund / Langner: Rheinland-Pfalz baut Vorreiterrolle bei der Erforschung Geothermie aus „Ich begrüße die Einrichtung einer Professur für Geothermie an der Universität Mainz.
12.03.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
„Die Weiterentwicklung des Schulsystems der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz zur ,Zweigliedrigkeit mit Plus' ist auf einem guten Weg. Das zeigen die vielen Debatten, Planungen und Beschlüsse in Schulen, Kreisen, Städten und Gemeinden, die seit der Vorstellung der Leitlinien der Landesregierung im vergangenen Herbst in Gang gekommen sind.
10.03.2008 in Bildung von SPD Ortsverein Monzingen
Körper: Schnelles Internet für Kreuznacher Schulen - Förderprogramm stößt auf Interesse der Berufsbildenden Schulen
29.02.2008 in Bildung von SPD Gemeindeverband Nahe-Glan
Erstes Abstimmungsgespräch des SPD Gemeindeverbandes mit der Leitung des Paul-Schneider-Gymnasiums
Am Dienstag, den 26.02.08 trafen sich im Paul Schneider Gymnasium der Vorsitzende des SPD Gemeindeverbandes Meisenheim, Dietmar Kron, der 1. Kreisbeigeordnete Hans Dirk Nies mit der Schulleitung des Paul-Schneider-Gymnasiums, Dr. Jürgen Deveaux und dem Leiter der Mittelstufe, Herrn Borlinghaus zu einem ersten Abstimmungsgespräch hinsichtlich der geplanten Schulstrukturreform in Rheinland Pfalz.
Dr. Joe Weingarten
Wahlkreisbüro Kreis Bad Kreuznach: Gymnasialstraße 2, 55543 Bad Kreuznach
Tel. (Berlin): 030 227 73002
E-Mail: joe.weingarten.wk(at)bundestag.de
Wahlkreis 17 (Stadt Bad Kreuznach, VG Bad Kreuznach, VG Langenlonsheim-Stromberg)
Michael Simon
Bürger-/Wahlkreisbüro: Beinde 50, 55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 92897593
E-Mail: buergerbuero(at)michael-simon-mdl.de
Mein Verständnis von Politik ist es, nahe bei den Menschen zu sein. Erfahren Sie auf meiner Internetseite mehr über meine politischen Ziele und verfolgen Sie meine Aktivitäten in meinem Blog oder bestellen Sie meinen kostenlosen Newsletter unter
Wahlkreis 18 (VG Kirner Land, VG Nahe-Glan, VG Rüdesheim)
Markus Stein
Bürger-/Wahlkreisbüro: Marktplatz 7, 55566 Bad Sobernheim
Telefon: 06751 8590621
E-Mail: info(at)stein-markus.net
Als Abgeordneter vertrete ich die Interessen unseres Wahlkreises im rheinland-pfälzischen Landtag und der Landespolitik. Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie mich unter
07.04.2023, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
öffentlich
Fischessen OV Fürfeld
Eichelberghalle in Fürfeld
09.04.2023, 11:15 Uhr - 13:00 Uhr
öffentlich
Ostereiersuchen Ortsverein Neu-Bamberg
Neu-Bamberg
18.04.2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
öffentlich
Fraktion vor Ort: Besuch der Grundschule in Hackenheim
25.04.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
öffentlich
Erweiterte Vorstandssitzung des Gemeindeverbandes Bad Kreuznach
Bürgerhaus Hallgarten
29.04.2023, 07:30 Uhr - 20:30 Uhr
öffentlich
Ausflug des Ortsvereins Pfaffen-Schwabenheim/Biebelsheim
Metz/Elsass-Lothringen